Abstract
Das Trockenmauerwerk - oder die Verlegung von Steinen ohne Verwendung von Mörtel - ist die älteste Form des Bauens aus Stein. Es gibt sie in vielen Formen und Stilen, die hauptsächlich vom Arbeitsaufwand für die Bearbeitung der einzelnen Steine sowie der Gestaltung der Gesamtmauer abhängen. Während die ersten Hochkulturen, wie z.B. die Ägypter oder Babylonier, enorme Arbeit an den einzelnen Steinen leisteten, die zu einer im Wesentlichen lückenlosen Form des Mauerwerks führte, wurde die Konstruktion auch im täglichen Leben verwendet, wo die auf den Feldern gefundenen Steine in Mauern um die Felder herum verlegt wurden oder für primitive Behausungen verwendet wurden, wo die Steine im Wesentlichen wie vorgefunden verwendet wurden.
Während die Konstruktionen mit gefundenen Steinen, wie z.B. in Irland, recht häufig nachgebessert werden müssen, um nicht wie viele dort stehende Ruinen zu verfallen, überdauert die Konstruktion mit massiven Formsteinen Jahrtausende.
Die Thesis wird sich nicht mit hochgeformten oder bearbeiteten Steinen beschäftigen, sondern mit der Aggregation von gefundener Materie. Der Ausgangsgedanke, der zu dieser Arbeit geführt hat, war also die Überlegung: was tun mit einer bestimmte Menge von Steinen z.B. aus einer Sprengung ist. Was tun mit einer Ladung diverser Materie in unterschiedlicher Größe und vielleicht sogar verschiedenen Materialien?
Für eine mögliche Lösung dieses Problems sind mehrere Algorithmen entworfen worden, um das Problem der Stapelung unregelmäßiger Geometrie anzugehen und Wege zu finden, diese zusammenzufügen. Dies soll jedoch nicht die Antwort auf das Problem sein - die Forschung ist dazu bestimmt, in einem architektonischen Entwurf zu enden, der die genannten Forschungsergebnisse nutzt und nicht nur ein Beispiel für die Verwendung, sondern auch einen Entwurf liefert.
Entwurf
Der Entwurf befasst sich mit gefundener Materie - nämlich der Materie aus dem Abriss der Friedenslinien, die die Stadt Belfast in Nordirland teilen. Das Werk ist daher auch als politisches Statement für die Schaffung von Frieden zwischen Republikanern und Loyalisten in Nordirland gedacht.
Im Gegensatz zu den starren Barrieren, die die Friedenslinien bilden, musste die Struktur des Parks ein eher fließendes Netzwerk sein, das einen Rahmen bildet, in dem die Mauern gebaut werden können. Von den Hauptzugangspunkten des Geländes aus wurde unter Verwendung einer Magnetfeldliniensimulation ein Rückgrat entwickelt. Dadurch entstand eine mäandrierende Reihe von Wegen, die in der Mittelachse zusammenlaufen. Diese Ansammlung von Wegen bildet nicht nur den Zugang für die Personen, die sie benutzen, sondern auch eine zentrale Wirbelsäule und ein Nervensystem für den Roboter.
Parallel zu den Wegen, die durch die Reichweite des Roboters bestimmt werden, sind spezielle Bereiche für die Wände zum Sitzen vorgesehen; einige davon sind Blumenbeete, andere sind mit Wasser gefüllt.
Zu Beginn des Prozesses wird der Roboter in den Park gestellt, ohne dass Wände vorhanden sind. Er beginnt mit einem Trümmerhaufen aus den zerstörten Friedenslinien, der auf das Gelände geschüttet wird.
Via Videoüberwachung oder andere bildgebende Verfahren wird ermittelt, welcher Strang am aktivsten genutzt wird. Innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls wird dieser ausgewertet und in einer Prioritätenliste festgelegt. Der Strang mit der höchsten Priorität ist derjenige, an dem die Mauer bis zu ihrer Fertigstellung gebaut wird. Dann beginnt der Bau der zweiten Mauer und so weiter. Wenn genügend Material im Einsatz ist, wird kein neuer Schutt hinzugefügt, so dass der Roboter mit dem Abbau der Mauern mit der geringsten Priorität beginnt.
Auf diese Weise können Menschen den Prozess beeinflussen, indem sie Aktionspunkte einrichten, um den Roboter anzuziehen. Diese fließenden Barrieren führen zu einer sich ständig verändernden Architektur. Mit der neuen Anordnung der Wände verändert sich der Raum und es entstehen neue Sehenswürdigkeiten. So bleiben die Mauern, die die Stadt teilten, im Gedächtnis der Menschen. Mauern stehen im Weg und verändern den Ort. Aber sie unterscheiden sich von den Friedenslinien dadurch, dass sie Raum schaffen und nicht Räume trennen. Es entsteht eine Gedenkstätte und gleichzeitig ein Ort, an dem die Menschen einander kennen lernen und Barrieren in ihren Köpfen überwinden können.
Informationen
Bearbeiter:
Jan Philipp Drude
Erstprüfer:
Prof. Mirco Becker
Zweitprüfer:
Prof. Michael Schumacher
Sommersemester
2017
Videos: