![](https://www.igd.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/5/csm_TD1_SS2017_UE04_Blatt_1_Konstruktion_Almut_Klinge_b055174daf.jpg)
![](https://www.igd.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/5/csm_TD1_SS2017_UE04_Blatt_1_Konstruktion_Almut_Klinge_73114af3d8.jpg)
![](https://www.igd.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/5/csm_TD1_SS2017_UE04_Blatt_1_Konstruktion_Almut_Klinge_901a8a70df.jpg)
Veranstaltung
In diesem Pflichtkurs (1. Sem.) werden die theoretischen Grundlagen der Architekturdarstellung vermittelt sowie mentale und grafische Fähigkeiten entwickelt (Raumdenken + Bildkompetenz). Eine besondere Rolle spielt hierbei die Darstellende Geometrie mit ihren grundlegenden Begriffen und Konstruktionsverfahren zu Raumgeometrie und Abbildungsgeometrie. Die zeichnerische Bearbeitung praktischer Übungen ermöglicht gleichzeitig einen intensiven Einstieg in operativ-räumliches Denken. Weitere Aspekte sind:
- Normen, Konventionen und Techniken der Architekturzeichnung
- Gestaltungsgrundlagen (Wahrnehmung, Proportionen)
- Grundbegriffe der Geometrie der Ebene und des Raumes
- Visuelle Kommunikation, Abbildungsverfahren
- Licht, Schatten und Spiegelung in der Architektur