


Veranstaltung
Wie verändern Daten unser architektonisches Denken und Handeln? Welche alternativen Stadtbilder und neuen (urbanen) Lebensformen lassen sich erschließen, wenn „Big & Open Data“ als kreative Ressourcen mobilisiert werden? Und wie lassen sich die schier endlosen Datenströme produktiv und verantwortungsbewusst einsetzen, ohne sich in ihrer Komplexität zu verlieren?
Das Seminar „feat. DATA“ untersucht am Beispiel der diesjährigen Architekturbiennale, ob und wie Daten – über ihre Funktion der Informationsquelle hinaus – architektonische Entwurfsprozesse begleiten und beeinflussen; als Analysetool, Gestaltungsgröße, immersives Erlebnis und/oder vieles mehr. Die Studierenden sind dabei selbst herausgefordert, aus abstrakten Datensätzen dynamische und vielseitig erlebbare Datenvisualisierungen zu entwickeln. Es sollen tiefergehende Einblicke in soziale, ökologische, ökonomische und räumliche Zusammenhänge (de-)codiert und daraus neue gestalterische Aufgabenfelder und Perspektiven für die Architekturdisziplin erschlossen werden.
Für den Start in die Datenverarbeitung und -visualisierung wird es technische Impulsvorträge geben. Die Studierenden werden zudem ermutigt, eigene Medien einzubringen und experimentelle Methoden zu erkunden, um wissenschaftlich-künstlerische Forschung weiterzudenken.
„feat. DATA“ ist das Begleitseminar zum mAD Projekt lang und/oder zur Exkursion nach Venedig, kann jedoch auch unabhängig davon belegt werden.
„feat. DATA“ ist Experimentier- und zugleich Reflexionsraum für die Potenziale und Herausforderungen datengetriebener, digitaler Prozesse in Architektur, Kunst und Stadtentwicklung.
---
How does data change our architectural thinking and actions? What alternative cityscapes and new (urban) ways of life can be developed when "Big & Open Data" are mobilized as creative resources? And how can the seemingly endless data streams be used productively and responsibly without getting lost in their complexity?
Using this year's Architecture Biennale as an example, the seminar "feat. DATA" examines whether and how data - beyond its function as a source of information - accompanies and influences architectural design processes; as an analysis tool, design parameter, immersive experience and/or much more. The students themselves are challenged to transform abstract data sets into dynamic and multiple tangible data visualizations. The aim is to (de-)code deeper insights into social, ecological, economic and spatial relationships and to use this to develop new design tasks and perspectives for the discipline of architecture.
There will be technical impulse lectures to get you started in data processing and visualization. The students are also encouraged to bring their own media and to explore experimental methods in order to further develop scientific and artistic research.
"feat. DATA" is the accompanying seminar to the mAD project and/or the excursion to Venice, but can also be taken independently.
"feat. DATA" is both an experimental and a reflection space for the potential and challenges of data-driven, digital processes in architecture, art and urban development.
Informationen
Termine:
- Donnerstags, 10-13 Uhr
- Erster Termin: 10.04.2025
- Kolloquium: 22.07.2025
Aktuelle Infos: