


Veranstaltung
Im Projekt Lang Numerical wollen wir uns am Beispiel von Hannover mit den Potenzialen und Herausforderungen datengestützten Entwerfens beschäftigen. Allerdings wollen wir Daten nicht nutzen, um Effizienzgewinne zu realisieren, sondern um auf deren Basis mögliche Potenzialräume zu erkennen und Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Auf Grundlage dieser Szenarien lädt Numerical Studierende ein, parametrische Entwurfsprojekte zu entwickeln, die elastisch auf die spekulativen Veränderungen der Daten reagieren. Ziel ist es, Daten durch veränderbare Entwurfsnarrative anders erleb- und begreifbar zu machen. Nicht Daten Visualisierung, sondern Daten Dramatisierung.
Der Entwurfsprozess ist in drei Phasen gegliedert:
Data: Diese Einstiegsphase legt sowohl die inhaltliche als auch die technische Grundlage. Einerseits werden städtische Daten zu Hannover erhoben, analysiert und miteinander verschnitten, etwa zur Bausubstanz, zum Klima oder zur demografischen Entwicklung. Andererseits erwerben die Teilnehmenden erste Kenntnisse in Rhino / Grasshopper, um Daten zu visualisieren und parametrische Methoden gezielt einsetzen zu können.
Drama: Sobald die Basis von städtischen Daten und technischen Grundlagen gelegt ist, wird ein weiterer globaler Datensatz eingebunden. Aus dem Wechselspiel dieser unterschiedlichen Daten-Ebenen werden Potenzialräume in der Stadt Hannover identifiziert und für diese ein Entwurfsnarrativ entwickelt, das sich dynamisch auf spekulative Veränderungen der Daten anpassen kann.
Draft: Auf Basis dieser Entwurfsnarrative entstehen parametrische Architekturentwürfe, die flexibel auf orts- und zeitbasierte Veränderungen reagieren. Als integraler Bestandteil der finalen Visualisierungen wird die Nutzung von Unreal Engine erprobt, um die parametrischen Entwürfe interaktiv erlebbar zu machen. Der Fokus liegt dabei auf dem Potenzial von Echtzeit-3D-Umgebungen. Die Entwürfe werden somit dynamisch gedacht und bleiben offen für zukünftige Entwicklungen.
In Zusammenarbeit mit Kubitur wird ein interaktives 3D-Stadtmodell von Hannover genutzt. Darauf werden unterschiedliche Datensätze projiziert, um Potenzialräume sichtbar zu machen, Wechselwirkungen aufzudecken und konkrete Ideen für neue Entwurfskonzepte zu entwickeln.
Das begleitende Seminar beleuchtet die Vielfalt von Datenvisualisierungen und hinterfragt aktuelle Beiträge der Architekturbiennale Venedig. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen zurück in den Entwurfsprozess.
Zentrale Impulse liefert die Exkursion zur Architekturbiennale Venedig 2025 ("Intelligens: natural, artificial, collective"). Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt Numerical, kann jedoch auch unabhängig im Rahmen des Seminars belegt werden.
Informationen
Termine:
- Dienstags, 14:00 - 18:00
- Erster Termin: 15.04.2025
- Zwischenkolloquium: 27.05.2025
- Kolloquium: 22.07.2025
Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse in Rhinoceros sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
- Die Teilnahme am Begleitseminar 'feat. Data' und der Exkursion 'From Venice to Venice' sind verpflichtend.
- Experimentierfreude und Risikobereitschaft sind Voraussetzung!